Die digitale Bauleitplanung

XPlan

XPlan stellt ein standardisiertes Datenformat für einen verlustfreien Transfer von Bauleitplänen, Landschaftsplänen und Raumordnungsplänen zwischen unterschiedlichen Systemen bereit.

Vorteile

Der neue Standard zielt dabei nicht nur darauf ab, einen verlustfreien Austausch von Informationen und Daten zu ermöglichen, sondern auch Verwaltungsvorgänge in der raumbezogenen Planung kostengünstig, effektiv und qualitativ hochwertig zu gestalten.

Seit dem Jahr 2017 hat der IT-Planungsrat von Bund und Ländern entschieden, „XPlanung“ als verbindlichen Datenstandard und Datenaustauschformat einzuführen.

Grundlagen

Mittlerweile sind zahlreiche Baupläne digital verfügbar. Die Digitalisierung oder Wiederaufnahme durch CAD- oder GIS-Systeme beschränkt sich häufig auf eine präzise Kartierung gemäß den Vorgaben für die Verwendung von Planungssymbolen. Diese Daten sind aufgrund mangelnder Standardisierung inkonsistent und daher nur bedingt digital auswertbar. Oftmals sind Daten in proprietären Datenformaten gespeichert, daher ist die Nutzung in Drittsystemen oder die Veröffentlichung im Internet sehr anspruchsvoll. Um diese Beschränkungen zu überwinden, allen am Planungsprozess Beteiligten und der Öffentlichkeit schnelle und kostengünstige Informationen bereitzustellen, wurde der systemübergreifende technische Standard XPlan-GML entwickelt. XPlan-GML basiert auf dem XML-Standard, der vom World Wide Web Consortium entwickelt wurde, um den Aufwand bei der Bereitstellung von Softwaresystemen zu reduzieren und die allgemeine Verfügbarkeit sicherzustellen.

Ausführung

Wir haben eine Zeichenvorschrift erstellt, um Pläne nach dem Standard XPlanung zu erfassen, umzusetzen oder aktualisieren zu können. Die XPlan-Objekte werden erfasst und mit relevanten Daten versehen. Die FME verfügt über eine GML-Schnittstelle, jedoch muss die XPlan-GML-Spezifikation durch eine XSLT-Transformation angepasst werden, die zum Export dient.

Qualitätssicherung

Wie im Abschlussbericht des Modellprojekts XPlan festgestellt wurde, gab es bei der Umwandlung von Altplänen Schwierigkeiten bei der Verwendung von Geometriedaten und der Deutung semantischer Inhalte, die einen erheblichen manuellen Aufwand erforderten. Da die entsprechenden Pläne eine bedeutende rechtliche Auswirkung haben, ist die Qualitätssicherung von großer Bedeutung.

Es gibt hierzu entsprechende Prüfskripte. Die flächenhaften XPlan-Objekte werden untersucht auf Splitterflächen (Polygone), Lücken (Gaps), Überlappungen (Overlaps) und Selbstüberlagerungen. Linienförmige Objekte werden sowohl in Beziehung zu den Flächen als auch auf Lücken (gaps, undershoots, overshoots) getestet. Punktförmige Objekte werden auf Überlagerung und minimale Abstände überprüft. Die Sachdaten werden auf Vollständigkeit und Gültigkeit überprüft.

Ausblick

Die neue Technologie ermöglicht die Erfassung und Aktualisierung von Bauleitplanungsdaten gemäß dem Regelwerk der standardkonformen XPlanung. Die Qualitätsprüfungsmechanismen stellen sicher, dass die erzeugten Daten den Erwartungen entsprechen.

Unsere Leistungen

  • XPlan konforme vektorielle und Raster-Umring Erfassung nach aktuellem Standard
  • Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen
  • Konvertierung von Bestandsdaten
  • Neuerfassung von Bauleitplänen

Gerne beraten wir Sie, wie Sie Ihre Planungsdaten kostengünstig in XPlanung migrieren können.