News

Neues von uns
21. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern

21. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern

Präsenzveranstaltung

Donnerstag, 27. April 2023 und Freitag, 28 April 2023
Linstow

Abgaberecht bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

MV232000
Van der Valk Resort Linstow GmbH
Krakower Chaussee 1, 18292 Linstow
Telefon: 038457 70

Zeiten:
1. Tag: 09:30–17:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Abendessen
2. Tag: 09:00–13:30 Uhr,

dazu buchbar:
13:00–15:00 Uhr Imbiss und optionaler Workshop

Weiter Infos zur Teilnahme, zum Programmablauf und den Dozierenden finden Sie hier.

Gute Gründe für Ihre Teilname

Wir laden Sie zu den 21. Beitrags- und Gebührentagen nun nach Linstow ein! Auch 2023 bieten wir Ihnen wieder ein anspruchsvolles und aktuelles Programm.
Es geht um relevante neueste Rechtsprechung aller Verwaltungsgerichte aus Mecklenburg-Vorpommern sowie des BVerwG und anderer Obergerichte bezüglich des Anschlussbeitrags- und Gebührenrechts aus 2022/23. Weiterhin werden wieder praxisrelevante Themen von den Dozierenden identifiziert und für Sie ausgearbeitet.
Bei dieser Tagung können Sie insbesondere auch Ihre Fachkolleginnen und Kollegen treffen, um sich auch untereinander wieder direkt austauschen zu können.
Im Anschluss an die Fachvorträge kann am Freitag noch ein optionaler Kalkulations-Workshop dazu gebucht werden.

DWA Kanalbetriebstage 11. – 12. Oktober 2022

DWA Kanalbetriebstage 11. – 12. Oktober 2022

Bei den Kanalbetriebs-Tagen 2022 stehen folgende Themenpunkte im Vordergrund:

  • Betriebsauswand für kommunale Entwässerungssysteme 
  • Multifunktionale Flächen
  • Betriebsführung und Digitalisierung
  • Fuhrparkmanagement
  • Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
  • Abwasserpunpwerke und Druckleitungen

Die Betreiber von Entwässerungssystemen stehen vor großen Herausforderungen: Nachhaltige Pflege des Anlagenbestands, Rechtssicherheit, Anpassung an den Klimawandel, Optimierung der Betriebs- und Instandhaltungsprozesse, Energieeffizienz, Personalgewinnung und -entwicklung sowie der stete technische Wandel sind nur einige der aktuellen Stichworte in diesem Zusammenhang.

Besuchen Sie uns auf der Tagung am 11. und 12. Oktober 2022 in Etllingen.
Mehr Infos zur Anfahrt und der Tagung finden Sie hier.

Magdeburger Abwassertage 15. – 16. September 2022

Magdeburger Abwassertage 15. – 16. September 2022

Wir sind dabei!

Die traditionsreichen Magdeburger Abwassertage fanden am 15. und 16. September 2022 im Ratswaage Hotel Magdeburg statt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Umweltministeriums Sachsen-Anhalt und wurde von Herrn Minister Prof. Dr. Armin Willingmann eröffnet. Veranstalter ist der DWA-Landesverband Nord-Ost.

Neben interessanten Vorträgen zu den Themen Wasserwirt-schaftlicher Fachbeitrag und Fördermöglichkeiten im Abwasser-bereich boten die 31. Magdeburger Abwassertage am Ende des ersten Tages eine Exkursion zum Betriebspunkt Damaschkeplatz mit einer Kanalbegehung, mit anschließendem Erfahrungsaus-tausch bei einem gemeinsamen Abendessen an.

Am zweiten Veranstaltungstag standen aktuelle Themen wie die Spurenstoffstrategie des Bundes, Wassersensible Stadtentwicklung und Industrielle Indirekteinleitungen auf der Agenda.

Mehr Infos zu den Abwassertagen finden Sie hier.

Nürnberger Wasserwirtschaftstage 29. – 30. Juni 2022

Nürnberger Wasserwirtschaftstage 29. – 30. Juni 2022

Am 29. – 30. Juni findet die DWA Nürnberger Wasserwirtschaft Fachaustellung statt und wir sind wieder mit dabei!

Die traditionsreiche Tagung des DWA-Landesverbandes Bayern bietet alle zwei Jahre für alle Fach- und Führungskräfte der bayerischen Wasserwirtschaft ein Forum für den fachlichen Erfahrungsaustausch. Im Rahmen zweier Seminarreihen wird ein umfassendes Spektrum an Themen aus den Bereichen Abwasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Wasserbau, Gewässerökologie und -Entwicklung abgedeckt.

IFAT München 30.Mai – 03.Juni 2022

IFAT München 30.Mai – 03.Juni 2022

Unser Thema? – Nachhaltigkeit!

Erfahren Sie auf der IFAT 2022 in München wie wir nachhaltige Lösungen nach höchsten Qualitätsstandards in unseren Projekten umsetzen.

Wir laden Sie herzlich auf unseren Messestand ein.
Sie finden uns in der Halle B2, Stand 151.

Weitere Informationen zur IFAT finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Thomas Roitzsch, Eileen Stanik, Alexander Staedtke und Tom Siegel (v.l.n.r.) freuen sich auf Ihren Besuch auf unseren gemeinsamen Messestand mit der WTE Wassertechnik GmbH

Verbleibende Zeit bis zum IFAT Start:

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

20. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern

20. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern

28. – 29. April 2022 | Plau am See

Anforderungen an eine Kalkulation – Praxisbeispiele:

Spagat zwischen Entgelt und Gebühr und was ist nun vorteilhafter? 

Gute Gründe für Ihre Teilnahme In diesem Jahr werden wir die 20. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern in Plau am See veranstalten. Wie in den vergangenen zwei Jahrzehnten bieten wir Ihnen auch 2022 wieder ein anspruchsvolles und aktuelles Programm. Es geht um relevante neueste Rechtsprechung aller Verwaltungsgerichte aus Mecklenburg-Vorpommern sowie des BVerwG und anderer Obergerichte bezüglich des An-schlussbeitrags- und Gebührenrechts aus 2021/22. Weiterhin werden wieder praxis-relevante Themen von den Dozierenden identifiziert und für Sie ausgearbeitet. In diesem Jahr werden wir das besondere Augenmerk auf den kollegialen Austausch setzen – denn dies haben wir alle in den letzten 2 Jahren noch mehr denn je zu schätzen gelernt. Die Jubiläumsveranstaltung wird Ihnen sicherlich auch dadurch in guter Erinnerung bleiben.

Auf dem Seminar treffen Sie:

Vorsteher*innen und Mitarbeiter*innen der Wasser- und Abwasserzweckverbände, Führungskräfte und Mitarbeitende der Bauverwaltungs-, Tiefbau-, Rechts- und Rechnungsprüfungsämter, der Kämmereien sowie der Kommunalaufsicht sowie Rechtsanwälte und Kommunalberater.

 

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann

Abteilung Ingenieurdienstleistungen, WTE Betriebsgesellschaft mbH Hecklingen

VHW Programmablauf

Projekt in Weißenfels

Gebühren bleiben Stabil

Abwasser: Die Weißenfelser Anstalt hat die Abgaben für die nächsten drei Jahre kalkulieren lassen. Welche besonderen Effekte sich dabei auswirken…

Pressemitteilung lesen

Aktuelle Einzelfragen zur Gebührenkalkulation im Bereich Wasser/Abwasser in Magdeburg

11. November 2021 in Magdeburg

  1. Aktuelle Wirtschaftliche Problemstellungen in den Zweckverbänden
  2. Normative und Grundsätze einer Kostenrechnung
  3. Grundprobleme der Ausgestaltung einer Sparten- und Kostenrechnung
  4. Direkte Kostenzuweisung und Verteilung der indirekten Kosten
  5. Bildung von vergleichbaren Äquivalenzmengen
  6. Bildung von wirklichkeitsnahen Verteilungssätzen
  7. Behandlung von Ertragspositionen – verschiedene Ansätze
  8. Nicht gebührenfähige Kosten als eine besondere Kostenstelle
  9. Die Einbindung des Anlagevermögens und die Sonderposten in eine Kostenrechnung
  10. Die Niederschlagswassergebühr – Probleme einleitende Flächen von Ortsdurchfahrtstraßen und grundsätzliche Fragen der Wirtschaftlichkeit bei der Anwendung § 32 Abs.5 StrG
  11. Problem – Mischwasserbauwerke und deren Kosten
  12. Kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen (FK + EK)
  13. Hoffnungen und spätere Probleme beim Ansatz von Wiederbeschaffungszeitwerten
  14. Bildung von kalkulatorischen Zinssätzen – Probleme mit den SWAP-Geschäften
  15. Nachberechnung oder Nachkalkulation
  16. Fehlertoleranz bei unbeabsichtigten Kostenabweichungen.
    Was ist nicht zu tolerieren?
  17. Wirtschaftliche Preisbildung zwischen AZV und Gemeinden (Öffentliches Preisrecht)

Nürnberger Wasserwirtschaftstage 29. – 30. Juni 2022

DWA Mitteldeutscher Gewässer- und Abwassertage 2020

17. November 2020 in Leipzig

Wir sind dabei – Fachveranstaltung zum Thema:
„Urbane Sturzfluten – Wassersensible Stadt“

Ein starkes Motto haben die mitteldeutschen DWA-Landesverbände für ihre gemeinsame Veranstaltung in diesem Jahr gewählt.

Wenn wir uns mit den Auswirkungen von extremen Wetterereignissen beschäftigen, muss voran aber auch die Frage gestellt werden: „Wie flächendeckend wird die kommunale Niederschlagswasserbeseitigung in Mitteldeutschland überhaupt nach den Regeln der Technik wahrgenommen?“

Nur dort, wo im Regelzustand schon eine funktionstüchtige Niederschlagswasserbeseitigung im Bereich Grundstücks- und Straßenentwässerung organisiert wird, kann man sich sinnvoll mit dem speziellen Thema „Sturzfluten“ beschäftigen.

 

Die Mehrzahl der kommunalen Aufgabenträger in Mitteldeutschland haben nämlich keine urbanen Strukturen. Sie sind ländlich geprägt. Und dort wird diese Aufgabe vielerorts bis heute ungenügend oder sogar überhaupt nicht von den Gemeinden wahrgenommen.

Wozu sind aber Städte und Gemeinden eigentlich verpflichtet und zuständig? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine kommunale Einrichtung zur Niederschlagswasserbeseitigung ins Leben zu rufen und kostendeckend zu betreiben? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten?

 

Besuchen Sie uns auf unserem Stand in der Fachausstellung!
Wir beraten Sie gern.

DWA Landestagung 2020

05. – 06. November 2020 Maritim Hafenhotel Rheinsberg

Wir sind dabei – Unter dem Titel:
„Heiße Sommer, trockene Jahre – Herausforderung für die Wasserwirtschaft“

…wollen wir uns den Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen unserer Branche an Wetter- und Klimaveränderungen widmen. Weitere Themen wie Gewässer- und Klimawandel, Wasserwieder-verwendung, Anpassungen an die Gewässerunterhaltung und Niederschlagswasserbewirtschaftung stehen auf der Agenda.